Provinzstudientag der Don-Bosco-Familie öffnet „Horizont der Hoffnung"

Veröffentlicht am: 21. Januar 2025
Die Don Bosco Familie traf sich zum Provinzstudientag im Salesianum in München.

Die Don Bosco Familie traf sich zum Provinzstudientag im Salesianum in München. 

München – Ein Tag voller inspirierender Vorträge, gemeinsamer Reflexion und ermutigender Impulse: Am 11. Januar lud die Don-Bosco-Familie in Deutschland zu ihrem Provinzstudientag im Münchener Salesianum ein. Rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – in Präsenz oder per Online-Übertragung vor dem heimischen Bildschirm – hieß der Beauftragte der Don-Bosco-Familie, Pater Heinz Menz, zum traditionellen Jahresauftakttreffen willkommen.

Der Tag begann mit einem gemütlichen Kaffeeempfang – oder alternativ für jene, die sich zu Hause vorbereiteten, bei einer Tasse Kaffee in vertrauter Umgebung. Um 10:00 Uhr eröffnete Provinzial P. Reinhard Gesing die Veranstaltung und begrüßte die Anwesenden herzlich. Der Provinzstudientag zu Beginn des Jahres sei stets ein schöner Anlass der Begegnung und des Austausches und bereichere den gemeinsamen Start ins neue Jahr sehr.

Nicht dabei sein konnte in diesem Jahr die Provinzleiterin der Don-Bosco-Schwestern, Sr. Petra Egeling, die aufgrund einer internationalen Tagung der Don-Bosco-Schwestern in Fatima weilte. Sie hatte ein Grußwort vorbereitet, das P. Gesing verlas.

Biblisch-theologische Impulse zur Hoffnung

Einen besonderen Höhepunkt des Vormittags bildete der Vortrag von P. Dr. Lothar Bily mit dem Titel „Den Horizont der Hoffnung öffnen“. Hier beleuchtete P. Bily die Bedeutung von Hoffnung für junge Menschen, die sich auf ihrer Lebensreise mit Herausforderungen, Unsicherheiten und Sinnfragen auseinandersetzen. Hoffnung, so betonte er, entstehe durch positive Beziehungen, inspirierende Vorbilder und gemeinschaftliche Erfahrungen. Er rief dazu auf, als Christen Hoffnung in die Welt zu tragen und neue Perspektiven zu eröffnen.

Anschließend hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, in Kleingruppen über die Inhalte des Vortrags zu reflektieren und ihre Eindrücke im Plenum zu teilen.

Pilgererfahrungen und Jugendberichte

Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurde es praxisnah. Unter dem Titel „Pilgern selbst erlebt – das kann nicht jeder von sich sagen, wir haben es gemacht“ berichteten der Pädagoge Milan Krieglstein gemeinsam mit Jugendlichen aus dem Don Bosco Jugendwerk Bamberg von ihren Pilgererfahrungen. P. Clemens Schliermann ergänzte die Runde mit weiteren Erlebnissen.

Die Schilderungen zeigten eindrucksvoll, wie spirituelle und gemeinschaftliche Erfahrungen jungen Menschen Orientierung und Hoffnung schenken können – ein inspirierender Beitrag für alle, die in der Jugendarbeit tätig sind oder sich für die Belange der jungen Generation einsetzen.

Gemeinschaft und Segen

Nach einem abschließenden Plenum und einer Kaffeepause endete der Provinzstudientag mit einer gemeinsamen Andacht und einem Segen für das neue Arbeitsjahr. 

Text und Fotos: RefÖA/Katharina Hennecke