Spannende Exkursion zu Wild Motoren

Spannende Einblicke in die Welt der Motoreninstandsetzung erhielten Teilnehmende des Caritas-Don Bosco-Bildungszentrums bei Wild Motoren in Unterpleichfeld.
Würzburg/Unterpleichfeld – Spannende Einblicke in die Instandsetzung von Motoren erhielten kürzlich zwölf angehende KFZ-Mechaniker des Caritas-Don Bosco-Bildungszentrums aus Würzburg. Zusammen mit ihrem Ausbilder Timo Krapf und Stefan Kaus vom sozialpädagogischen Fachdienst machten die Teilnehmenden eine lehrreiche Exkursion zu Wild Motoren, einer Motoreninstandsetzungsfirma in Unterpleichfeld.
In einer praxisnahen Führung erhielten die Auszubildenden dabei tiefgehende Einblicke in die anspruchsvolle Welt der Motorenreparatur und -instandsetzung.
Führung durch die Werkstatt und die Arbeitsschritte
Der Besuch begann mit einer ausführlichen Einführung in die unterschiedlichen Arbeitsschritte, die für eine fachgerechte Motoreninstandsetzung nötig sind. Die beiden Brüder Richard und Burkard Wild führten die Gruppe durch die Werkstatt und erklärte die wichtigsten Prozesse.
Ein Highlight der Exkursion war das Schleifen einer Kurbelwelle. Hierbei wird die Welle auf einer speziellen Schleifmaschine bearbeitet, um Unregelmäßigkeiten auszugleichen. Ein weiteres zentrales Thema war das Schleifen von Ventilen und Ventilsitzen. Burkard Wild erläuterte, wie wichtig es ist, dass die Ventile in ihrer Position perfekt an den Zylinderkopf passen. „Eine fehlerhafte Bearbeitung könnte zu Undichtigkeiten führen, was die Motorleistung beeinträchtigt“, so der Experte.
Der abschließende Höhepunkt war das Abdrücken und Planen von Zylinderköpfen. Durch das Abdrücken wird die Dichtigkeit des Zylinderkopfes überprüft, während das Planen dafür sorgt, dass der Kopf wieder eine ebene Oberfläche bekommt.
Wertvolle Ergänzung zur Theorie
„Für unsere Auszubildenden war der Ausflug eine wertvolle Ergänzung zu ihrem theoretischen Wissen“, betont Ausbilder und Kfz-Meister Timo Krapf. Der direkte Kontakt zu den praktischen Arbeitsschritten in der Werkstatt vermittele wichtiges handwerkliches Wissen. „Die Exkursion war eine bereichernde Erfahrung für unsere Auszubildenden“, lautet das positive Fazit des Ausbilders.
Text: Marcus Meier; Foto: Stefan Kaus